Wie Cobots die Roboterausbildung erleichtern.
Immer mehr Unternehmen, vor allem aus dem KMU-Segment, müssen ihre Produktionsprozesse überdenken und fehlende Fachkräfte versuchen zu kompensieren. Bisher war dies nicht möglich, da bestehende Robotersysteme nur für große Produktionen geeignet waren. Schwierig zu programmieren, gespickt mit diversen individuellen Schnittstellen, war eine Handhabung für „Otto-Normal“-Unternehmer beinahe unmöglich.
Die wenigen Roboterfachkräfte sind stets gefragt, da es nicht genug von ihnen gibt und sie zudem kostspielig sind. Mit der Ausbildungslösung, die auf Robotern von Universal Robots basiert und von einem didaktisch durchdachten Konzept getragen wird, verbessert sich die Lage jetzt. Wie ist das möglich? Im folgenden Video erfahren Sie es von Klaus Stocker und seinen Schüler der HTL Hollabrunn.
Praxisorientierte Robotik-Ausbildung für Bildungseinrichtungen
Die Ausbildung ist so gestaltet, dass über ein Semester oder ein Jahr hinweg schrittweise das Wissen über Roboter und deren Funktionsweise vermittelt wird. Dies geschieht nicht nur passiv oder ausschließlich am Computer. Durch eine durchdachte Kombination aus Hardware und Software können Lehrende und Auszubildende einen praxisnahen Einstieg in die Robotik ermöglichen, ohne dass dabei Angst vor dem Roboter bestehen muss.
An wen richtet sich dieses Konzept der Ausbildung? Ganz einfach – an jede Ausbildungsinstitution, die von Grund auf Inhalte der Robotik lehren möchte:
- Lehrwerkstätten im Betrieb
- Berufsschulen
- Berufsbildende Schulen (HTL, HTBLA,…)
- Universitäten
Das umfangreiche Curriculum behandelt während des Unterrichts sämtliche wesentlichen Funktionen eines Roboters und vermittelt, wie grundlegende Anwendungen realisiert werden können. Eine entscheidende Fähigkeit für eine erfolgreiche industrielle Zukunft in Österreich. Profitieren auch Sie von den Vorteilen dieses Ausbildungskonzepts mit den Cobots von Universal Robots.
- Plug&Educate Lösung
- Fertiges Ausbildungsprogramm
- Einweisungsunterlagen für Lehrer
- Workbook für jeden Schüler
- SCHMACHTL als regionaler Ansprechpartner mit eigenem Ausbildungszentrum
